• 112-MeshPlane.jpg
  • 341-IMG_6975.JPG
  • 348-37727484_1852792288117037_7020424937835855872_n.jpg
  • 415-IMG_7815.JPG
  • 447-4.jpg
  • Endbild_DLK_aus_LF20DLK_Video.jpg
  • IMG_0108.jpg
  • IMG_0358.JPG
  • IMG_0665.JPG
  • IMG_2877.JPG
  • IMG_4526.JPG
  • IMG_4931.JPG
  • IMG_5357.JPG
  • Unbenannt.jpg

Warntag 2022

Am kommenden Donnerstag (08.12.2022) wird nach 2020 um 11 Uhr wieder ein Warntag durchgeführt. Ziel ist zum einen das Wissen der Bevölkerung zu Not- und Gefahrenlagen aufzufrischen und zum anderen sollen auch die Warnkonzepte und Verfahren zur Alarmierung geprüft werden.

 

Wichtig sei zu sehen, ob die Bevölkerung auch in einer Gefahrenlage erreicht werden kann. Als Gefahrenlage gelten heute:

- Naturgewalten

- gefährliche Wetterlagen

- Waffengewalt und Angriffe

- Unfälle in Chemiebetrieben

- Störung des Verkehrs

- Stromausfall

- Ausfall der Versorgung

- Krankheitserreger

- Radioaktivität

- Feuer

Einer der einfachsten Wege die Bevölkerung auf eine Gefahrenlage aufmerksam zu machen ist das Betätigen der Sirene mit dem Zivilschutzsiginal. Aus der Kreisverwaltung kam die Information, dass die Sirenen im Kreis Plön den Warnton für solche Gefahrenlagen zum Großteil nicht ausführen können. Daher wird am 08. Dezember 2022 zu diesem Anlass wahrscheinlich auch keine Sirene im Kreis Plön zu hören sein. Abgesehen von dieser Tatsache wurden in den letzten Jahrzehnten auch Sirenen abgebaut oder in neuen Stadtteilen keine Sirenen aufgebaut (siehe zum Beispiel den Plöner Stadtteil Stadtheide).

  Motorsirene, Quelle: Wikipedia

Umso wichtiger ist es zu testen, ob die weiteren (in den letzten Jahren neu hinzugekommenen) Warnmöglichkeiten funktionieren. Hierzu zählen beispielsweise:

- öffentlich-rechtliche Radiosender und einige Privatsender

- öffentlich-rechtliche Fernsehsender und einige Privatsender

- Internet- und Pagingdienste

- Warn-App NINA

- digitale Stadtanzeigetafeln

- Deutsche Bahn

- Internetauftritte von Behörden und Verwaltungen im Internet und den sozialen Medien

Und in diesem Jahr auch zum ersten Mal über das sogenannte Cell-Broadcasting, also eine Nachricht auf das Handy/Smartphone. Wobei Pressemitteilungen darauf hinweisen, dass nur ca. 50% der Geräte erreicht werden können.

In einer realen Gefahrenlage kann eine Warnung der Bevölkerung auch durch Lautsprecherdurchsagen von Polizei und Feuerwehr erfolgen.

Über die Homepage zum Warntag können Sie ab 11 Uhr am 08.12.2022 auch eine Rückmeldung geben, wie Sie erreicht worden sind und ob alles funktioniert hat. Dies sind für die zuständigen Behörden wichtige Hinweise, um es für die Zukunft besser zu machen. Die Flut im Ahrtal oder auch die Elbefluten zeigen uns, wie wichtig eine schnelle Information sein kann. Bitte geben Sie eine Rückmeldung, um unsere Arbeit einfacher zu machen und Sie rechtzeitig im Notfall mit Informationen zu erreichen!

 

 elektronische Sirene, Quelle: Wikipedia

Weitere Informationen zu dem Warntag finden Sie hier:

Offizielle Homepage

Katastrophenschutz des Kreises Plön

Land Schleswig-Holstein (mit Video)

 

 

Stadtbuchtfest mit der Jugendfeuerwehr am 27. und 28.08.2022

Am kommenden Wochenende findest wieder das Plöner Stadtbuchtfest statt. Auch die Jugendfeuerwehr beteiligt sich wieder mit einigen Wasserspielen. Am Samstag werden wir von 11-18 Uhr vor Ort sein, am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Auch andere Blaulichtorganisationen aus Plön sowie Vereine und Verbände haben ein buntes Rahmenprogramm für die Kinder bereitgestellt.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Weitere Informationen zum Stadtbuchtfest und dem ganzen Programm finden Sie unter diesem Link.

SICHERHEITSTIPPS FÜR WALDBRANDGEFAHREN

Die sehr hohen Temperaturen kommen nun auch nach Plön. Am Mittwoch (20.07.2022) sollen laut einer Wetter-App bis zu 37 Grad erreicht werden. Die Wald- und Flächenbrandgefahr steigt somit auch bei uns in der Stadt.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat ausführliche Sicherheitstipps für die kommenden Tage ausgegeben, siehe unten oder als PDF hier. Bitte beachten Sie diese Tipps für die gemeinsame Sicherheit.
Bei Bränden und Rauchentwicklungen sind wir jederzeit unter der 112 erreichbar!
Danke, dass Sie sich an die Tipps halteen! Bleiben Sie gesund und trinken Sie immer genug Wasser.
24/7 für Sie ehrenamtlich einsatzbereit!
Quelle der Sicherheitstipps, Auszug aus dem oben angegebenen PDF: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein e.V., www.lfv-sh.de:
Nur durch den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur lassen sich Wald- und
Flächenbrände vermeiden. Bitte beachten Sie die Sicherheitstipps der Feuerwehr für

Natur und Grillvergnügen:

Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt

auch für Grillfeuer fragen Sie nach ausgewiesenen Grillplätzen.

Ebenso ist es verboten, in den Wäldern zu rauchen.

Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.

Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur.

Grasflächen unter Fahrzeugen können sich durch heiße Katalysatoren

entzünden.

Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern, Mooren und Heideflächen frei sie

sind wichtige Rettungswege. Beachten Sie unbedingt Park- und Haltever-

bote.

In einigen Gebieten ist der Zugang zu Waldgebieten untersagt bitte folgen
Sie diesem Verbot.

Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über Notruf 112. Ver-

hindern Sie Entstehungsbrände, unternehmen Sie Löschversuche, wenn

Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen, und rufen Sie in jedem Fall

die Feuerwehr zur Nachkontrolle.

Durch den schnellen Temperaturanstieg lassen Sie keine Kinder und Tiere al-
lein im Fahrzeug auch nicht „für kurze Zeit“! Besonders gefährdet durch die
heißen Tage sind ältere Menschen und Kinder: Achten Sie auf Ihre Mitmen-
schen, die nicht selbst für sich sorgen können!

Nehmen Sie genügend Flüssigkeiten zu sich. Die tägliche Trinkmenge sollte
bei gesunden Menschen mindestens drei Liter betragen.