• 112-MeshPlane.jpg
  • 341-IMG_6975.JPG
  • 348-37727484_1852792288117037_7020424937835855872_n.jpg
  • 415-IMG_7815.JPG
  • 447-4.jpg
  • Endbild_DLK_aus_LF20DLK_Video.jpg
  • IMG_0108.jpg
  • IMG_0358.JPG
  • IMG_0665.JPG
  • IMG_2877.JPG
  • IMG_4526.JPG
  • IMG_4931.JPG
  • IMG_5357.JPG
  • Unbenannt.jpg

Aufgaben der Feuerwehr

Quelle: Deutscher Feuerwehr Verband, www.feuerwehrversand.de

 

Allgemeines

Schon lange ist die Feuerwehr nicht nur mehr "Feuerwehr". Aufgaben, Selbstverständnis und Ausrüstung haben sich stetig verändert. Waren es anfangs noch Löscheimer mit denen man dem Feuer Einhalt gebieten wollte, so haben wir es heute mit einer modernen und stark technisierten Lösch- und Hilfeleistungsausrüstung zu tun. Das Feuerwehrwesen ist hinsichtlich Verantwortung, Finanzierung, Ausbildung und Organisation gesetzlich geregelt. Neben den Berufs- und Werksfeuerwehren sind es gerade die freiwilligen Feuerwehren, die unermüdlich zum Wohle der Bürger und des Landes sich in steter Einsatzbereitschaft befinden, um Leben zu RETTEN, Brände zu LÖSCHEN, Menschen, Tiere Hab und Gut und Umwelt zu SCHÜTZEN sowie Sachgüter oder leider auch Opfer zu BERGEN.

 

Retten

Zum Selbstverständnis eines(r) jeden Feuerwehrmannes(frau) gehört primär die Rettung von Menschenleben. Selbst unter Einsatz des eigenen Lebens oder der eigenen Gesundheit erfolgt die Rettung von Menschen aus nahezu aussichtslosen Situationen. Gute Ausbildung, ständige Einsatzbereitschaft, Mut, körperliche Fitness sind der Schlüssel des Erfolges. Nicht zu vergessen sind eine ausgeprägte Kameradschaft, die Vertrauen schafft, wenn es notwendig wird, ein erhöhtes persönliches Risiko einzugehen.

Geretten werden Menschen aus Situationen, die für sie eine Gefahr für Gesundheit und Leben darstellen. Das kann sowohl bei Seenotfällen auf unseren zahlreichen Seen wie auch bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen der Fall sein.

 

Löschen

Wenn das Löschen von Bränden statistisch schon lange nicht mehr zu den Hauptaufgaben der Feuerwehren gehört, so kommt natürlich der Bekämpfung des Feuers nach wie vor hohe Bedeutung zu. Ursächlich liegt die Verschiebung "zu Gunsten" der technischen Hilfeleistung in dem ausgeprägten vorbeigendem Brandschutz, der zunehmend technisierten Welt und im geänderten Freizeitverhalten. Dennoch, wenn es nicht gelingt, einen Brand in den ersten Minuten seines Entstehens zu löschen, so hat das schwerwiegende Folgen. In der Regel weitet sich ein solches Feuer dann zu einem Großbrand aus. Die Ausrüstung der Feuerwehr ist für ein schneles Eingreifen (was ja auch nahezu immer gelingt) mit Tanklöschfahrzeugen und umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausgerüstet. Für Brände größeren Umfanges, zum Beispiel bei zu später Entdeckung eines Brandherdes, wird dann auch zusätzlich umfangreicheres Löschgerät und -fahrzeuge vorgehalten.

 

Schützen

Zu den Aufgaben der Feuerwehr gehört es auch den Menschen, Sachgüter und Umwelt zu schützen. Sei es bei Überflutung durch Evakuierung der Bevölkerung oder bei einem Großbrand der Schutz benachbarter Gebäude. Der Schutz der Umwelt hat in den vergangenen Jahren durch generell sensibleren Umgang mit dieser Thematik erheblich an Bedeutung gewonnen. So wird nicht nur bei Unglücksfällen dem Schutz der Umwelt besondere Aufmersamkeit gewidmet. Auch während der Übungseinsätze gelten hinsichtlich dieses Themas neue Kriterien. Grundsätzlich werden nur noch schadstoffarme Materialien für Übungsfeuer verwendet.

 

Bergen

Nun bleibt leider nicht jedes Schadensereignis ohne Opfer oder gefährdete Sachgüter. Für die Bergung steht der Feuerwehr eine umfangreiche Ausrüstung zur Verfügung. Die Freiwillige Feuerwehr Plön kann dabei auf einen Rüstwagen zurückgreifen, auf dem sich Hilfeleistungsgerät für nahezu jede mögliche Schadenssituation des Einsatzgebietes befindet. Geborgen werden Unfallfahrzeuge, Wertsachen insbesondere bei Bränden und hin und wieder auch kuriose Dinge, wie zum Beispiel eine wertvolle alte Registrierkasse aus einem einsturzgefährdeten verfallenen Gebäude.

Elterninfo

Unten finden Sie als Eltern noch wichtige Informationen, wenn Ihr Kind zu uns in die Jugendfeuerwehr kommt. Sie benötigen einen PDF-Reader.

 

Hier gibt es die Elterninfo!

Feuerwehrlaufbahn

Mit 10 Jahren bekommst du deine eigene Jugendfeuerwehrschutzausrüstung und lernst alles über die Feuerwehr und hast jede Menge Spaß bei unseren gemeinsamen Diensten und Aktionen.

 

Mit 14 Jahren planst du gemeinsam mit den Betreuern die Dienste oder Ausflüge und bringst dich mit ein. Du übernimmst Verantwortung in der Jugendgruppe.

 

Mit 15 Jahren wartet die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr auf dich. Du musst sie dir nur holen!

 

Mit 16 Jahren beginnt die Vorausbildung für den aktiven Feuerwehrdienst.

 

Mit 18 Jahren steht dir nun alles offen:

Mit 18 Jahren bekommst du einen Meldeempfänger und fährst mit erfahrenen Feuerwehrleuten echte Einsätze und wirst zum Beispiel zum Tragen von Atemschutzgeräten ausgebildet.

Schutzausrüstung

Damit du bei allen Übungen, Wettkämpfen und Diensten auch richtig geschützt bist, bekommst du mit deiner Aufnahme deine persönliche Schutzausrüstung und einen eigenen Haken zur Aufbewahrung dieser Schutzausrüstung.

 

Quelle: Stadt Schwäbisch Hall