• 112-MeshPlane.jpg
  • 341-IMG_6975.JPG
  • 348-37727484_1852792288117037_7020424937835855872_n.jpg
  • 415-IMG_7815.JPG
  • 447-4.jpg
  • Endbild_DLK_aus_LF20DLK_Video.jpg
  • IMG_0108.jpg
  • IMG_0358.JPG
  • IMG_0665.JPG
  • IMG_2877.JPG
  • IMG_4526.JPG
  • IMG_4931.JPG
  • IMG_5357.JPG
  • Unbenannt.jpg

Chronik_JF

Die Gründung der Plöner Jugendfeuerwehr im Jahre 1957

 

Auf einer Vorstandssitzung, Mitte 1956, wurde durch den Vorstand der Beschluss gefasst dass eine Jugendfeuerwehr gegründet werden sollte, nachdem es bereits von 1928 - 1933 bereits eine Jugendfeuerwehr gab. Der Vorstand bestand aus folgenden Kameraden: Walter Henck, Gerhart Pries, Gerd Lange, Georg Fürstenau und dem Wehrführer Fritz Kruse. Der Beschluss wurde in der Gaststätte „ Zur Fleethörn“, wo die Vorstandssitzung abgehalten wurde, gefasst. Nun sollte es losgehen, doch früher musste der Bürgermeister und der Magistrat gefragt werden, ob der Beschluss, den die Feuerwehr gefasst hat, auch genehmigt wird. Erst dann konnte es zu einer Gründung kommen.

Der Bürgermeister, damals Max Andrisch, befürwortet den Beschluss, nun galt es nur noch den Magistrat davon zu überzeugen. Dieses erwies sich als ziemlich schwierig, denn der eine meinte , „ schon wieder Jung’s in Uniform“ sei nicht gut. Doch mit dem geschickten Vortragen der Situation von Georg Fürstenau , der damals bei der Stadt Plön beschäftig war, ist es gelungen nach langen hin und her den Magistrat umzustimmen.                                                                                   

So wurde im Jahre 1957 die erste Jugendfeuerwehr des Kreises Plön gegründet. Sofort nach bekannt werden, das einer Gründung einer Jugendfeuerwehr nichts mehr im Wege stand, meldeten sich 6-8 Jugendliche im nun ersten Jahr.

Aus der Kamerradschaftskasse wurde für die Jugend Uniformen beschafft. Diese hat damals Hans Leisner von der Polizeischule Eutin besorgt. Diese wurden blau eingefärbt. Nun konnte die Ausbildung an den drei Fahrzeugen, die der Plöner Feuerwehr zur Verfügung standen, beginnen. In der ersten Zeit übernahm Gerhard Pries die Geschicke und Ausbildung. Wenn die Jungen irgendwo hingefahren werden mussten, stellte sich der Maschinist Hans Gerhard zu Verfügung.

Da zwei der Fahrzeuge auf dem Schloßgelände untergebracht waren und viele Dienste auch dort abgehalten wurden, bot sich an, die Jugendfeuerwehr von Herbert Jaut, der damals als Ausbilder der Internatsfeuerwehr eingesetzt war, unterrichten zu lassen.

Herbert Jaut war zwar nie in der Freiwilligen Feuerwehr verpflichtet worden, er wurde aber sozusagen als erster Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Plön eingesetzt.

Dem damaligen Vorstand unter der Leitung von Wehrführer Fritz Kruse ist es zu verdanken, das es unsere Jugendfeuerwehr gibt!

 

 

Übersicht der Jugendwarte und einige Besonderheiten aus deren Amtszeit:

 

Herbert Jaudt 1957 - 1959

1957 kostete die Einsatzkleidug eines Jugendfeuerwehrmannes 17,00 DM.

Alle Jugendfeuerwehrmitglieder legten den Grundschein des DLRG ab und übernahmen den Wachdienst an den Plöner Badestränden.

 

Werner Tanneberger 1959 - 1962

1961 nahm die Jugendfeuerwehr Plön an einer Katastrophenschutzübung an der Oppendorfer Mühle teil.

 

Dieter Wenn 1962 - 1968

Die Jugendfeuerwehr Plön nahm am ersten Zeltlager der Jugendfeuerwehren Schleswig-Holsteins in Neumünster vom 20. bis 23. Juni 1963 teil.

Teilnahme am 1. Bundestreffen der deutschen Jugendfeuerwehren in Bonn/Duisdorf  vom 4. bis 8. August 1965.

Die Jugendfeuerwehr stellte die Verletztendarsteller bei der Katastrophenschutzübung "Orkan 67".

 

Peter Stüwe 1968 - 1978

Seit 1968 wurde jährlich eine Fahrt unternommen oder ein Zeltlager durchgeführt.

Ab 1975 (bis heute) jährlicher Laternenumzug mit dem TSV Plön.

Teilnahme an der Bundesausscheidung in Weinheim mit dem 9. Platz von 27 Mannschaften.

1977 erhält die Jugendfeuerwehr ihren eigenen Wimpel.

 

Hans-Georg-Rathje 1978 - 1983

Bei der Jugendspange war die Jugendfeuerwehr Plön besonders erfolgreich und konnte den neu gestifteten Pokal des Plöner Bürgermeisters für die beste Punktzahl in den Jahren 1979, 1980 und 1982 erringen.

1979 gab es eine gemeinsame Übung mit der Internatsfeuerwehr Schloss Plön.

 

Heinz Barkmann 1983 - 1990

Marinekutterfahrten auf dem Großen Plöner See.

1984 und 1985 Pokalsieger in Selent und Lebrade.

 

Hartmut Flindt 1990 - 1993

1990 wurden die ersten Mädchen in die Jugendfeuerwehr Plön aufgenommen.

1993 Teilnahme an der 100-Jahr-Feier des KFV Plön.

 

Horst Stüwe 1993 - 2003

Seit 1992 gibt es einen regelmäßigen Feuerwehrsport.

Es wurden Fahrten in den Schwarzwald und den Bayrischen Wald unternommen.

1993 Einrichtung der "Schnuppergruppe"

1995 Claus-Hopp-Pokal für gute Jugendarbeit

1997 40-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr Plön, dabei treffen sich 70 ehemalige Jugendfeuerwehrmitglieder erstmals wieder

 

Sven Stüwe 2003 - 2015

2003 und 2004 Sieger beim Kreisvolleyballturnier

2007 50-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr Plön

 

Hartmut Flindt 2015 - heute

2016 erfolgreiche Abnahme der Jugendwehrflamme 1 und 2

2017 60-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr Plön mit einem Ehemaligentreffen

2018 jeweils den ersten Platz beim Volleyball-Turnier, Kin-Ball-Turnier und Schlauchbootwettbewerb in Eutin sowie Teilnahme bei der 125 Jahr-Feier des Kreisfeuerwehrverbandes Plön

 

Blaulicht und Martinshorn

Blaulicht & Martinshorn!

Was tun?

Bewahren Sie Ruhe!

Und versuchen Sie den Einsatzfahrzeugen Platz zu machen, sodass diese zügig zum Einsatzort kommen können. Hektische und vielleicht unüberlegte Reaktionen bringen oft wenig. Und ein weiterer Unfall bringt weder Ihnen noch uns Einsatzkräften etwas.

 

Hier einige Hinweise zum Verhalten, wenn Sie Blaulicht sehen und/oder Martinshorn hören:

 

Quelle: Feuerwehr Hannover

Quelle: Feuerwehr Hannover

Bitte wenden Sie bei einem sich bildenden Stau nach einem Unfall oder bei einem Einsatz nicht eigenständig auf der Fahrbahn. Es können jederzeit Einsatzfahrzeuge noch kommen, denen Sie den Weg versperren. Die Polizei wird den Verkehr zu gegebener Zeit regeln und Ihnen Anweisungen geben. Bitte haben Sie diese Geduld!

 

Achten Sie bitte auch darauf wo und wie Sie einem Einsatzfahrzeug Platz machen. Sollte neben Ihnen ein Hindernis, beispielsweise eine Verkehrsinsel, sein, halten Sie bitte hinter dem Hindernis am rechten Fahrbahnrand. 

 

Nicht Vergessen: Bewahren Sie Ruhe!

 

Sie unterstützen uns auch, wenn Sie das Auto abstellen und parken. Wir kommen zu den Einsätzen mit LKW oder mit Anhänger für unser Boot. Wir brauchen dementsprechend viel Platz, um Kurven zu umfahren oder zwischen parkenden Autos hindurchzufahren. Hier zwei Hinweise, wie Sie Ihre Autos am Besten abstellen. Ein herzlicher Dank geht an die Kameraden der Feuerwehr Neuburg am Rhein, die uns erlaubt hat die Bilder hier einzufügen.

 

 

Auch ein kurzer Blick, ob das Auto auf einem Unterflurhydranten steht, kann unsere Arbeit erleichtern. Dabei kann es schon reichen, ob ein rot-weißes Hydrantenschild zu sehen ist.

 

 

 

 

 

Imagefilm

Imagefilme

Unser Kamerad Hauke Dettmers erstellte 2020 einen neuen Imagefilm, der einen aktuellen Einblick in die Feuerwehr bietet. So wird neben der Fahrzeughalle auch ein Einblick in verschiedene Übungen und Sonderdienste gegeben.

Anfang Juni 2008 produzierte die Feuerwehr Plön zusammen mit professioneller Hilfe, einen Imagefilm der eigenen Wehr. Ziel ist es,  den Einsatzablauf außenstehenden Bürgern zu verbildlichen. Ebenso werden dem Zuschauer die Struktur der Feuerwehr kurz erläutert.

 

Partner der Feuerwehr

Partner der Feuerwehr

Im Jahr 2000 startete der Landesfeuerwehrverband Schleswig Holstein die Aktion "Partner der Feurwehr". In Form eines sichtbaren Schildes als Zeichen einer partnscherschaftlichen Zusammenarbeit von Arbeitgebern mit der örtlichen Feuerwehr, wurden in den vergangenen Jahren zwei Unternehmen im Stadtgebiet Plön mit diesem Förderschild ausgezeichnet.

Die Plöner Kameraden der Feuerwehr gehen in der Regel einer täglichen Arbeit nach. Doch auch während der allgemeinen Arbeitszeit müssen anfallende Einsätze abgearbeitet werden.

Wir, die Feuerwehr Plön, sind froh, dass es in Plön verantwortungsvolle Unternehmen gibt, die ohne zu zögern ihre Arbeitnehmer für den Einsatzfall freistellen oder die Wehr tatkäftig in ihrer Arbeit unterstützen.

Wir möchten uns auf diesem Wege für das nicht selbstverständliche Engagement der Unternehmen bedanken und hoffen, das diese Arbeit bei der Plöner Bevölkerung Anerkennung findet.

 

 

Peter Volquardts GmbH

Johannisstr. 42; 24306 Plön

Tel.: 04522-3121 / Fax: 04522-4834

Internetadresse: www.pv-sanitaer.de

E-Mailadresse: info(at)pv-sanitaer.de


 

Hückstädt Heizungs- und Sanitär GmbH

Behler Weg 17; 24306 Plön

Tel.: 04522-50990 / Fax: 04522-509977

Internetadresse: www.hueckstaedt-ploen.de

E-Mailadresse: info(at)hueckstaedt-ploen.de