Sicherer Umgang mit Adventskränzen und Weihnachtsbäumen

Ausgetrocknete Adventsgestecke und Tannenbäume mit "echten" Kerzen sind in der Weihnachtszeit
noch immer Verursacher von Wohnungsbränden. Im schlimmsten Fall sind neben den hohen Sach-
schäden auch Verletzte und Tote die Folgen. Vom ersten Entzünden der Tannennadeln bis zum lich-
terlohen Brennen des Gesteckes oder des Baumes vergehen nur wenige Sekunden. Ein trockenes
Gesteck oder eine trockene Tanne verbrennt so schlagartig, dass Löschversuche oft vergeblich blei-
ben.

Sicherheitstipps für eine unbeschwerte Advents- und Weihnachtszeit:
Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen.
Auch nicht „nur mal kurzfristig" in das benachbarte Zimmer gehen. Achtung: Vor dem Verlassen des
Raumes immer Kerzen löschen. Besondere Vorsicht gilt, wenn Kinder oder Haustiere dabei sind. Sie
könnten durch Unachtsamkeit einen Brand auslösen oder sich schwer verbrennen.

Niedergebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln.
Kerzen rechtzeitig wechseln, damit sie nicht die leicht entflammbaren Materialien wie Tannennadeln
oder Schleifen in Brand setzen können. Sehr empfehlenswert sind Sicherheitskerzen, denn die gehen
zum Ende hin von selbst aus.

Ausreichenden Abstand zu leicht brennbaren Materialien einhalten.
Echtwachskerzen dürfen beispielsweise Gardinen, Dekorationen, Polstermöbeln usw. nicht zu nahe-
kommen und müssen stabil in den Haltern stehen. Die Unterlage eines Adventsgesteckes sollte nicht-
brennbar und ein Tannenbaumfuß standsicher sein. Ein mit Wasser gefüllter Tannenbaumfuß bringt
zusätzliches Gewicht und verzögert die Austrocknung.

Starken Luftzug im Raum vermeiden.
Durch Kerzen, die Zugluft ausgesetzt sind, können leicht entflammbare Materialien schnell Feuer fan-
gen.

Kerzen nicht auspusten, sondern einen Kerzenlöscher verwenden.
Glühende Dochtteilchen können auch noch nach Stunden einen Adventskranz oder Tannenbaum in
Flammen aufgehen lassen.

Elektrische Lichter sind wesentlich sicherer als "echte" Kerzen.
Beim Kauf sollte immer ein Produkt mit Sicherheits-Prüfzeichen (VDE, GS) gewählt werden. Moderne
LED-Kerzen kommen „echten“ Kerzen optisch schon sehr nahe und sind eine sichere Alternative.

Löschmittel für den Fall der Fälle vorhalten.
In der Weihnachtszeit sollte man auf einen Entstehungsbrand vorbereitet sein. Sofern kein Feuerlö-
scher vorhanden ist, können ein großer Wassereimer oder eine Baumwolldecke in der Nähe der Ker-
zen vorgehalten werden. Den Brand aber nur dann bekämpfen, wenn es noch gefahrlos möglich ist.

Im Brandfall immer sofort die Feuerwehr über den Telefonnotruf 112 benachrichtigen.
Sofern noch möglich, Fenster und Türen schließen um die Sauerstoffzufuhr zu stoppen. Türen aber
nicht abschließen. Schlüssel für die Feuerwehr bereithalten. In jedem Fall sofort das Gebäude verlas-
sen. Warnen Sie auch Ihre Nachbarn!

Rauchmelder-Ausstattung der Wohnung überprüfen.
In der Wohnung angebrachte Rauchmelder bieten nicht nur in der Weihnachtszeit einen guten Schutz
für die Bewohner vor giftigem Brandrauch. Durch Rauchmelder wird ein Brand frühzeitig gemeldet und
eine rechtzeitige Flucht ermöglicht.

Quelle von Text und Bild: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

LF KatS

LF KatS

 

 

 

Fahrzeugdaten:
Bezeichnung: Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF KatS)
Funkrufnahme: Florian Plön 80-47-01
Besatzung: 1/8/9
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1327 4x4
Baujahr: 2020
Aufbau: Rosenbauer

Dieses Fahrzeug gehört zum Katastrophenschutz des Kreises Plön, genauer gesagt in die 8. Feuerwehrbereitschaft. Im Katastrophenfall, beispielsweise bei Hochwasser, kann dieses Fahrzeug bundesweit eingesetzt werden. Die Plöner Feuerwehr stellt dann für den Einsatz das Personal. Im Gegenzug dürfen wir das Fahrzeug im täglichen Dienst in Plön und Umgebung bei Einsätzen nutzen.

 

 

 

Einsatzleitwagen 1

Einsatzleitwagen 1

 

 

Das Fahrzeug wurde am 19.11.2019 an uns übergeben. Impressionen von der Herstelllung des Fahrzeuges sind hier zu finden, von der Begrüßung am Gerätehaus hier

 

Fahrzeugdaten:
Bezeichnung: Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)
Funkrufnahme: Florian Plön 80/11-01
Besatzung: 1/3/4
Fahrgestell: Mercedes Sprinter
Baujahr: 2019
Aufbau: GSF

 

Hier ein Video über das ELW 1, in dem Sie einiges über das Fahrzeug und die Einsatzmöglichkeiten sehen. Weitere Videos zu den anderen Fahrzeugen können auch im Bereich der Bürgerinformation gefunden werden.

 

 

 

 

Feuerwehr Plön erklärt...

Feuerwehr Plön erklärt...

In dieser neuen Rubrik möchten wir Ihnen die Fahrzeuge und das Equipment der Feuerwehr Plön vorstellen. So können Sie uns besser kennen lernen und verstehen, warum wir beispielsweise so viele Fahrzeuge im Gerätehaus haben und was ihre Einsatzmöglichkeiten sind. In unregelmäßigen Abständen werden hier neue Videos eingestellt. Es wird dann auf der Startseite und auf unserer Facebookseite einen entsprechenden Hinweis geben.

 

 

 

 

 

 

Aufgaben der Feuerwehr

Quelle: Deutscher Feuerwehr Verband, www.feuerwehrversand.de

 

Allgemeines

Schon lange ist die Feuerwehr nicht nur mehr "Feuerwehr". Aufgaben, Selbstverständnis und Ausrüstung haben sich stetig verändert. Waren es anfangs noch Löscheimer mit denen man dem Feuer Einhalt gebieten wollte, so haben wir es heute mit einer modernen und stark technisierten Lösch- und Hilfeleistungsausrüstung zu tun. Das Feuerwehrwesen ist hinsichtlich Verantwortung, Finanzierung, Ausbildung und Organisation gesetzlich geregelt. Neben den Berufs- und Werksfeuerwehren sind es gerade die freiwilligen Feuerwehren, die unermüdlich zum Wohle der Bürger und des Landes sich in steter Einsatzbereitschaft befinden, um Leben zu RETTEN, Brände zu LÖSCHEN, Menschen, Tiere Hab und Gut und Umwelt zu SCHÜTZEN sowie Sachgüter oder leider auch Opfer zu BERGEN.

 

Retten

Zum Selbstverständnis eines(r) jeden Feuerwehrmannes(frau) gehört primär die Rettung von Menschenleben. Selbst unter Einsatz des eigenen Lebens oder der eigenen Gesundheit erfolgt die Rettung von Menschen aus nahezu aussichtslosen Situationen. Gute Ausbildung, ständige Einsatzbereitschaft, Mut, körperliche Fitness sind der Schlüssel des Erfolges. Nicht zu vergessen sind eine ausgeprägte Kameradschaft, die Vertrauen schafft, wenn es notwendig wird, ein erhöhtes persönliches Risiko einzugehen.

Geretten werden Menschen aus Situationen, die für sie eine Gefahr für Gesundheit und Leben darstellen. Das kann sowohl bei Seenotfällen auf unseren zahlreichen Seen wie auch bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen der Fall sein.

 

Löschen

Wenn das Löschen von Bränden statistisch schon lange nicht mehr zu den Hauptaufgaben der Feuerwehren gehört, so kommt natürlich der Bekämpfung des Feuers nach wie vor hohe Bedeutung zu. Ursächlich liegt die Verschiebung "zu Gunsten" der technischen Hilfeleistung in dem ausgeprägten vorbeigendem Brandschutz, der zunehmend technisierten Welt und im geänderten Freizeitverhalten. Dennoch, wenn es nicht gelingt, einen Brand in den ersten Minuten seines Entstehens zu löschen, so hat das schwerwiegende Folgen. In der Regel weitet sich ein solches Feuer dann zu einem Großbrand aus. Die Ausrüstung der Feuerwehr ist für ein schneles Eingreifen (was ja auch nahezu immer gelingt) mit Tanklöschfahrzeugen und umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausgerüstet. Für Brände größeren Umfanges, zum Beispiel bei zu später Entdeckung eines Brandherdes, wird dann auch zusätzlich umfangreicheres Löschgerät und -fahrzeuge vorgehalten.

 

Schützen

Zu den Aufgaben der Feuerwehr gehört es auch den Menschen, Sachgüter und Umwelt zu schützen. Sei es bei Überflutung durch Evakuierung der Bevölkerung oder bei einem Großbrand der Schutz benachbarter Gebäude. Der Schutz der Umwelt hat in den vergangenen Jahren durch generell sensibleren Umgang mit dieser Thematik erheblich an Bedeutung gewonnen. So wird nicht nur bei Unglücksfällen dem Schutz der Umwelt besondere Aufmersamkeit gewidmet. Auch während der Übungseinsätze gelten hinsichtlich dieses Themas neue Kriterien. Grundsätzlich werden nur noch schadstoffarme Materialien für Übungsfeuer verwendet.

 

Bergen

Nun bleibt leider nicht jedes Schadensereignis ohne Opfer oder gefährdete Sachgüter. Für die Bergung steht der Feuerwehr eine umfangreiche Ausrüstung zur Verfügung. Die Freiwillige Feuerwehr Plön kann dabei auf einen Rüstwagen zurückgreifen, auf dem sich Hilfeleistungsgerät für nahezu jede mögliche Schadenssituation des Einsatzgebietes befindet. Geborgen werden Unfallfahrzeuge, Wertsachen insbesondere bei Bränden und hin und wieder auch kuriose Dinge, wie zum Beispiel eine wertvolle alte Registrierkasse aus einem einsturzgefährdeten verfallenen Gebäude.